Über das Leben "authentisch - ehrlich - konsequent"
Wie du dich mit zuviel Selbstbezogenheit selbst einsam machst…
Wie klar bist du in der Liebe mit dir selbst, und das nicht nur bei Sonnenschein, sondern vorallem, wenn du deine Schatten, Fehler und Schwächen spürst? Kannst du dich annehmen, wie du bist?
Ich glaube, dass sich fast jeder Mensch, auch ich selbst, gelegentlich in Selbstbezogenheit ertappt. Solange uns das bewusst ist, können wir handeln und das eigene Verhalten reflektieren und korrigieren. Tun wir das nicht, kann uns das in zwischenmenschlichen Beziehungen sehr große Probleme bereiten.
Selbstbezogenheit oder Egozentrik, kann verschiedene negative Auswirkungen auf das individuelle Wohlbefinden und die Gesellschaft haben. In einem moderaten Rahmen ist Selbstbezogenheit ein natürlicher Teil der menschlichen Psychologie und kann positive Effekte wie: die eigene Selbstfürsorge und das Selbstbewusstsein fördern. Problematisch wird sie jedoch, wenn sie überhandnimmt und zu einem egoistischem Verhalten führt.
Doch wo liegt die Ursache von Selbstbezogenheit?
Egozentrik kann viele Ursachen haben. Sie ist eng mit der Persönlichkeit und der Entwicklung in der Kindheit verbunden. Betroffene haben als Kinder oft zu wenig Liebe oder Zuneigung durch die Eltern erfahren oder einen anderen starken Mangel erlebt und daher verinnerlicht: „Ich überlebe nur, wenn ich mich um mich selbst kümmere – das Leben schenkt dir nichts!“
Ebenso können Entwicklungsverzögerungen: mangelnde Sozialkompetenz bei Eltern und Vorbildern, sowie traumatische Erfahrungen zB. in Partnerschaften, wenn ein Partner oft ausgenutzt oder verletzt wurde, zu Egozentrik führen.
Sogar Überbehütung führt dazu, dass Kinder ein ungesundes Selbstbewusstsein entwickeln. Stellen Eltern ihre Kinder bei allem in den Mittelpunkt, meinen Diese später, auch als Erwachsene müsse sich alles nur um sie drehen. Letztlich ist es dann aber das Gefühl des Defizits, das Egozentriker auszeichnet. Ihr geringer Selbstwert muss stets ausgeglichen werden, daher gieren sie nach permanenter Aufmerksamkeit und Anerkennung.
Selbstliebe ist keine Selbstbezogenheit, aber sie ist ein wesentlicher Bestandteil, die eigene Selbstbezogenheit zu erkennen. Selbstliebe macht dich innerlich wertvoll und reflektiert!
Hier lauern Gefahren der Selbstbezogenheit:
Zwischenmenschliche Beziehungen: Eine übermäßige Fokussierung auf die eigenen Bedürfnisse und Wünsche kann zu Konflikten in persönlichen Beziehungen führen. Menschen, die stark selbstbezogen sind, haben oft Schwierigkeiten, Empathie zu zeigen und die Perspektiven anderer zu verstehen. Dies kann zu Missverständnissen, Streitereien und sogar dem Verlust von Freundschaften und Partnerschaften führen.
Soziale Isolation: Wenn jemand ständig im Mittelpunkt stehen möchte und wenig Interesse an den Bedürfnissen und Gefühlen anderer zeigt, kann dies zu sozialer Isolation führen. Andere Menschen werden sich irgendwann abwenden, da sie sich nicht wertgeschätzt oder gehört fühlen.
Berufliche Konsequenzen: Selbstbezogenheit kann auch im Berufsleben negative Folgen haben. Teamarbeit erfordert Zusammenarbeit und Rücksichtnahme auf die Meinungen und Ideen anderer. Ein egozentrischer Ansatz kann dazu führen, dass die Teamdynamik gestört wird und das wirkt sich dann destruktiv auf die Produktivität und das Arbeitsklima aus.
Psychische Gesundheit: Ironischerweise kann übermäßige Selbstbezogenheit zu einer Verschlechterung der eigenen psychischen Gesundheit führen. Isolation und Konflikte können die Gefühle von Einsamkeit und Depression verstärken. Zudem kann das ständige Streben nach Selbstbestätigung und Anerkennung totalen Stress und Angst auslösen. Die Person ist permanent damit beschäftigt, sich ins gute Licht zu setzen, Aufmerksamkeit zu erhalten oder sich wehement zu rechtfertigen und zu verteidigen in zwischenmenschlichen Konflikten.
Gesellschaftliche Auswirkungen: Auf gesellschaftlicher Ebene kann die Kultur der Selbstbezogenheit zu einer Fragmentierung der Gemeinschaft führen. Wenn Menschen primär an ihrem eigenen Vorteil interessiert sind, leidet das Gemeinwohl. Gemeinschaftliche Projekte und soziale Gerechtigkeit können darunter erheblich leiden.
Entwicklung von Persönlichkeitsstörungen: In extremen Fällen kann Selbstbezogenheit ein Symptom oder ein Wegbereiter für Persönlichkeitsstörungen wie Narzissmus sein. Narzisstische Persönlichkeiten haben oft ein überhöhtes Selbstwertgefühl und ein starkes Bedürfnis nach Bewunderung, was ihre Fähigkeit zu gesunden, stabilen Beziehungen sehr beeinträchtigt. Andererseits haben diese Personen oft den Drang, diesen inneren Konflikt durch „gute Taten“ im Außen aufzuwerten und geraten dann allerdings in einen weiteren Konflikt der Unzufriedenheit. Denn sie geben, um zu bekommen und diese Balance ist nicht immer gegeben.
Zusammengefasst ist Selbstbezogenheit in Maßen normal und manchmal sogar notwendig. Wenn sie jedoch exzessiv wird, birgt sie erhebliche Gefahren für das individuelle Wohlbefinden und das soziale Miteinander.
Es ist wichtig, ein Gleichgewicht zu finden und sowohl die eigenen Bedürfnisse, als auch die der anderen, im Blick zu behalten.
Mut ist ansteckend. Einer fängt an, und plötzlich steht man nicht mehr allein.
Heute vor 35 Jahren standen in Leipzig 70.000 Menschen auf der Straße....
Wege 👣 aus der ErschöpfungWenn wir über Depression sprechen, müssen wir auch über Erschöpfung sprechen. Denn oft beginnt es genau dort: im Zuviel. Zu...
Die beiden mächtigsten Krieger sind Geduld und Zeit.
– Lew Tolstoi
Dieses Zitat hat mich tief berührt. Vielleicht, weil es so einfach klingt – und doch...
Ich lächle – aber mein Magen krampft sich zusammen. Abschiede sind nicht mein Ding. Vielleicht, weil sie mich verletzlich machen. Vielleicht, weil ich spüre,...
„Alles kann besser werden“ – Gedanken zwischen Vergangenheit, Gegenwart und PilgerwegWenn ich morgens aufwache und mich in Bewegung setze, beginnt mein täglicher Pilgerweg. Kein...
Allein gehen wir schneller, aber gemeinsam kommen wir weiter.
Ein Sprichwort, das wie für den Jakobsweg geschrieben scheint – oder vielleicht hat der Jakobsweg dieses...
„Jeder Schritt wird leichter, wenn du ihn mit Dankbarkeit gehst.“– Camino-Spruch
Der Camino hat mir vieles gezeigt – aber nichts hat mich so tief berührt...
Erinnerungen an meinen Jakobsweg 2017 – begleitet von einem Lied im Herzen❤️
Manchmal beginnt ein Weg nicht mit dem ersten Schritt, sondern mit einer inneren...
Viele Menschen, denen ich von meinem Jakobsweg erzähle, stellen mir irgendwann dieselbe Frage:„Woher hast du die Kraft genommen, das durchzuziehen?“
Ich verstehe diese Frage gut....
Heute möchte ich einem oft übersehenen, aber absolut zentralen Teil meines Körpers danken: meinen Füßen.
Ja, ihr habt richtig gelesen. Dies ist eine Ode an...
Heute habe ich über einen ganz besonders ruhigen und innigen Tag auf dem Jakobsweg geschrieben. Ein Tag, der weniger von Kilometern als von Begegnungen...
https://youtu.be/0xo7ZeMjlIM?si=jLO45t_HKoaw1lT3
Es gibt Tage, da möchte ich einfach nur ruhig sein. Still werden. Hinhören. In mich hinein, in die Welt.
Und dann sind da diese...
Es regnet. Ich sitze mit ausgestreckten Beinen auf meiner Lieblingsbank auf dem Balkon. Keine Eile, kein Ziel, keine To-do-Liste im Kopf. Nur der gleichmäßige...
„Und irgendwann war klar: Ich muss gehen.“
Manchmal beginnt eine Reise nicht mit dem Buchen eines Tickets oder dem Packen eines Rucksacks. Sondern mit einer...
Glück ist nichts, was du durch Haben erreichen kannst. Glück ist ein inneres Gefühl von Zufriedenheit und Vollkommenheit.
Diese Worte klingen heute ganz anders in...
Manchmal erscheinen uns Wege im Leben willkürlich. Ein falscher Abzweig hier, eine unangenehme Begegnung dort. Doch was wäre, wenn nichts davon falsch ist? Was...
Buchreise #1: Der Anfang – Mein Camino-Tagebuch als Startpunkt
Heute ist ein besonderer Moment. Ich beginne eine neue Reise – meine Buchreise.
Es fühlt sich an...
„Sehnsucht. Stille. Segen. – Mein Jakobsweg zur inneren Heimat“
Der richtige Zeitpunkt ist jetzt! 2017 ging ich los. Allein. Mit einem Rucksack auf dem Rücken...
Regen, Wiesen und Kindheitsträume – Eine persönliche Hommage an den Duft des Regens
Es gibt Gerüche, die tragen Erinnerungen in sich. Der Duft von Regen...
Selbstliebe ist mehr als ein Trendwort – sie ist die Grundlage für inneres Gleichgewicht, gesunde Beziehungen und ein achtsames Leben.Doch wie zeigt man sich...
Hast du schon erlebt, dass sich Menschen aus deinem Leben entfernen, sobald du beginnst, ehrlich zu dir selbst zu stehen?
Dass Freundschaften sich verändern oder...
Der Verlust eines geliebten Menschen hinterlässt eine Leere, die mit Worten kaum zu füllen ist. Ob durch Tod, Trennung oder andere Abschiede – Trauer...
Wenn ich zurückblicke, sind es nicht die unzähligen gemeinsamen Erlebnisse oder ständigen Treffen, die meine wichtigsten Freundschaften ausmachen. Es sind die stillen, echten Momente,...
„Kennst du das Gefühl, von äußeren Umständen überwältigt zu werden – und dabei völlig die Kontrolle zu verlieren?“
Wenn die To-do-Liste kein Ende nimmt, die...
In einer Zeit, in der äußere Einflüsse laut sind und Tempo zum Maßstab geworden ist, wird innere Führung zu einer Schlüsselkompetenz.
Sich selbst zu führen...
Unsere Kindheit hinterlässt Spuren – tief, oft unsichtbar, aber wirkungsvoll.
Was wir als Kinder erleben, formt Überzeugungen und Verhaltensweisen, die wir als Erwachsene oft unbewusst...
Heute vor 80 Jahren wurde Europa vom dunkelsten Kapitel seiner Geschichte befreit. Millionen Menschen haben gelitten, sind verfolgt, erniedrigt und ermordet worden. Ich finde...
Manchmal ziehst du dich zurück. Oder jemand anderes tut es. Plötzlich ist Stille. Entfernung. Und es tut weh.Früher dachte ich, Rückzug bedeutet Ablehnung. Heute...
In unserer leistungsorientierten Gesellschaft gilt der innere Kritiker oft als Störenfried. Er stellt alles infrage, lässt uns nachts nicht schlafen und spielt jede Entscheidung...
Depressionen sind eine der häufigsten psychischen Erkrankungen weltweit und betreffen Millionen von Menschen. In Deutschland sind etwa 20 Prozent der Bevölkerung direkt von dieser...
Nach einem fordernden Arbeitstag oder einer intensiven Phase im Familienalltag stellt sich oft die gleiche Frage: Soll ich einfach auf dem Sofa entspannen oder...
Bücher sind Fenster in andere Welten, Spiegel unserer selbst und Brücken zwischen Vergangenheit und Zukunft.
Doch warum lesen wir eigentlich? Was treibt uns dazu, Seite...
Die Magie liegt nicht im schnellen Erfolg, sondern im stetigen Tun. Dranbleiben ist der Schlüssel – und genau da beginnen Wunder zu wirken.
Kennst du...
In einer Welt, die laut ist und ständig im Wandel, suchen viele von uns nach Orientierung im Außen: in Ratgebern, Meinungen, digitalen Stimmen. Doch...
In einer Welt voller Reize, Verpflichtungen und To-do-Listen habe ich nach einem Weg gesucht, um wieder durchatmen zu können – und ihn im Minimalismus...
In unserer leistungsgetriebenen Welt wird Stärke oft mit Härte verwechselt.
Cool bleiben, durchziehen, funktionieren – das sind die ungeschriebenen Regeln, nach denen viele spielen.
Doch was,...
Einsamkeit ist längst kein Thema mehr, das nur ältere Menschen betrifft. Auch viele Jugendliche und junge Erwachsene fühlen sich allein – oft trotz ständiger...
In einer Zeit, in der digitale Verbindungen allgegenwärtig sind, scheint es paradox:
Immer mehr junge Menschen fühlen sich einsam. Studien zeigen, dass Einsamkeit längst kein...
Produkte, Orte, Services, manchmal sogar Menschen. Und wenn ich ehrlich bin: Ich mache da selbst auch mit. Ganz frei davon bin ich (noch) nicht.Warum...
Ein Tag des Innehaltens. Der Selbstreflexion. Der Echtheit.
Heute geht es nicht ums Erreichen, sondern ums Spüren. Nicht ums Gestalten, sondern ums Annehmen.Nicht um...
Meine neue Reihe Coaching to go bietet dir verschiedene Themen mit Bewältigungsstrategien.
Heute mit dem Thema: Verluste & Trennungen durchstehen und bewältigen.
Stell dir vor, du...
Es klingt zunächst wie eine Tugend: für andere da sein, helfen, zuhören, sich kümmern. Doch was passiert, wenn das Bedürfnis, gebraucht zu werden, zur...
Emotionale Intelligenz – oder kurz EQ – wird oft unterschätzt. Während der Intelligenzquotient (IQ) messbar und fest verankert erscheint, wirkt der EQ weicher, subjektiver....
Eine Frage, die sich still einschleicht, wenn der Lärm des Alltags kurz verstummt. Wenn keine To-do-Liste ruft, kein Publikum klatscht und kein Spiegelbild ein...
Viele Menschen stehen irgendwann an einem Punkt, an dem sie merken: „So geht es nicht weiter – ich brauche Unterstützung.“
Doch genau dann stellt sich...
Edvard Munchs ikonisches Gemälde "Der Schrei" hat über ein Jahrhundert hinweg nichts von seiner Kraft verloren.
Im Gegenteil – in einer Welt, die immer lauter,...
In einer Welt, die rund um die Uhr online ist, geraten wir immer häufiger in einen Zustand der digitalen Erschöpfung. Ständig neue Nachrichten, endloses...
„Gleichberechtigt erschöpft: Warum Mental Load uns alle betrifft“Wann wurde zuletzt die Heizung gewartet? Wer hat den Kindergeburtstag organisiert, an die Sportklamotten gedacht oder die...
Deine innere Landschaft ist unendlich reich. Sie besteht nicht nur aus den sonnigen Gipfeln der Freude und Inspiration, sondern auch aus tiefen Tälern voller...
Unser Gehirn ist kein starres Gebilde – es verändert sich ständig.
Die Fähigkeit des Gehirns, sich an neue Erfahrungen, Lernprozesse und sogar Verletzungen anzupassen, nennt...
In einer Welt, die uns ständig mit Reizen überschüttet, ist es fast schon revolutionär, sich bewusst zurückzuziehen.
Immer erreichbar, immer informiert, immer präsent –...
Positive Gefühle wie Freude, Dankbarkeit und Zufriedenheit sind essenziell für unser Wohlbefinden.
Doch was, wenn sie uns nicht natürlich zufliegen? Die gute Nachricht: Positive Emotionen...
Rudolf Steiner (1861–1925) war nicht nur der Begründer der Anthroposophie, sondern auch ein tiefgehender Denker, der sich intensiv mit der Frage der Menschlichkeit auseinandersetzte.
Seine...
Wir leben in einer Welt, die oft Leistung und Erfolg in den Mittelpunkt stellt.Karriereziele, materielle Errungenschaften und gesellschaftlicher Status bestimmen oft unseren Lebensweg.
Doch wenn...
Unsere Kinder sind nicht nur die Zukunft, sie sind das Hier und Jetzt. Sie sind voller Neugier, Fantasie und Tatendrang.
Wenn ich mein Enkelkind aufwachsen...
Kennst du das Gefühl, wenn du vollkommen in einer Tätigkeit aufgehst und plötzlich überrascht feststellst, dass Stunden vergangen sind?
Dieses Phänomen nennt sich „Flow“ –...
In unserer schnelllebigen Welt scheint Multitasking die ultimative Lösung für Produktivität zu sein. E-Mails beantworten, während wir telefonieren, oder an einem Bericht arbeiten, während...
Unser Alltag ist oft von engen Zeitplänen und wachsenden Anforderungen geprägt. Ständiger Zeitdruck kann dabei erheblichen Stress verursachen, der sich negativ auf unsere psychische...
Die Arbeitswelt befindet sich in einem stetigen Wandel. Digitalisierung, Automatisierung und künstliche Intelligenz (KI) sind nur einige der Faktoren, die Unternehmen und Beschäftigte vor...
In letzter Zeit werde ich immer wieder mit der Frage konfrontiert: „Warum vergeht die Zeit so schnell?“
Besonders Menschen in meinem Alter stellen sich diese...
Mut ist ansteckend. Einer fängt an, und plötzlich steht man nicht mehr allein.
Heute vor 35 Jahren standen in Leipzig 70.000 Menschen auf der Straße....
Wege 👣 aus der ErschöpfungWenn wir über Depression sprechen, müssen wir auch über Erschöpfung sprechen. Denn oft beginnt es genau dort: im Zuviel. Zu...
Die beiden mächtigsten Krieger sind Geduld und Zeit.
– Lew Tolstoi
Dieses Zitat hat mich tief berührt. Vielleicht, weil es so einfach klingt – und doch...
Ich lächle – aber mein Magen krampft sich zusammen. Abschiede sind nicht mein Ding. Vielleicht, weil sie mich verletzlich machen. Vielleicht, weil ich spüre,...
„Alles kann besser werden“ – Gedanken zwischen Vergangenheit, Gegenwart und PilgerwegWenn ich morgens aufwache und mich in Bewegung setze, beginnt mein täglicher Pilgerweg. Kein...
Allein gehen wir schneller, aber gemeinsam kommen wir weiter.
Ein Sprichwort, das wie für den Jakobsweg geschrieben scheint – oder vielleicht hat der Jakobsweg dieses...
„Jeder Schritt wird leichter, wenn du ihn mit Dankbarkeit gehst.“– Camino-Spruch
Der Camino hat mir vieles gezeigt – aber nichts hat mich so tief berührt...
Erinnerungen an meinen Jakobsweg 2017 – begleitet von einem Lied im Herzen❤️
Manchmal beginnt ein Weg nicht mit dem ersten Schritt, sondern mit einer inneren...
Viele Menschen, denen ich von meinem Jakobsweg erzähle, stellen mir irgendwann dieselbe Frage:„Woher hast du die Kraft genommen, das durchzuziehen?“
Ich verstehe diese Frage gut....
Heute möchte ich einem oft übersehenen, aber absolut zentralen Teil meines Körpers danken: meinen Füßen.
Ja, ihr habt richtig gelesen. Dies ist eine Ode an...
Heute habe ich über einen ganz besonders ruhigen und innigen Tag auf dem Jakobsweg geschrieben. Ein Tag, der weniger von Kilometern als von Begegnungen...
https://youtu.be/0xo7ZeMjlIM?si=jLO45t_HKoaw1lT3
Es gibt Tage, da möchte ich einfach nur ruhig sein. Still werden. Hinhören. In mich hinein, in die Welt.
Und dann sind da diese...
Es regnet. Ich sitze mit ausgestreckten Beinen auf meiner Lieblingsbank auf dem Balkon. Keine Eile, kein Ziel, keine To-do-Liste im Kopf. Nur der gleichmäßige...
„Und irgendwann war klar: Ich muss gehen.“
Manchmal beginnt eine Reise nicht mit dem Buchen eines Tickets oder dem Packen eines Rucksacks. Sondern mit einer...
Glück ist nichts, was du durch Haben erreichen kannst. Glück ist ein inneres Gefühl von Zufriedenheit und Vollkommenheit.
Diese Worte klingen heute ganz anders in...
Manchmal erscheinen uns Wege im Leben willkürlich. Ein falscher Abzweig hier, eine unangenehme Begegnung dort. Doch was wäre, wenn nichts davon falsch ist? Was...
Buchreise #1: Der Anfang – Mein Camino-Tagebuch als Startpunkt
Heute ist ein besonderer Moment. Ich beginne eine neue Reise – meine Buchreise.
Es fühlt sich an...
„Sehnsucht. Stille. Segen. – Mein Jakobsweg zur inneren Heimat“
Der richtige Zeitpunkt ist jetzt! 2017 ging ich los. Allein. Mit einem Rucksack auf dem Rücken...
Regen, Wiesen und Kindheitsträume – Eine persönliche Hommage an den Duft des Regens
Es gibt Gerüche, die tragen Erinnerungen in sich. Der Duft von Regen...
Selbstliebe ist mehr als ein Trendwort – sie ist die Grundlage für inneres Gleichgewicht, gesunde Beziehungen und ein achtsames Leben.Doch wie zeigt man sich...
Hast du schon erlebt, dass sich Menschen aus deinem Leben entfernen, sobald du beginnst, ehrlich zu dir selbst zu stehen?
Dass Freundschaften sich verändern oder...
Der Verlust eines geliebten Menschen hinterlässt eine Leere, die mit Worten kaum zu füllen ist. Ob durch Tod, Trennung oder andere Abschiede – Trauer...
Wenn ich zurückblicke, sind es nicht die unzähligen gemeinsamen Erlebnisse oder ständigen Treffen, die meine wichtigsten Freundschaften ausmachen. Es sind die stillen, echten Momente,...
„Kennst du das Gefühl, von äußeren Umständen überwältigt zu werden – und dabei völlig die Kontrolle zu verlieren?“
Wenn die To-do-Liste kein Ende nimmt, die...
In einer Zeit, in der äußere Einflüsse laut sind und Tempo zum Maßstab geworden ist, wird innere Führung zu einer Schlüsselkompetenz.
Sich selbst zu führen...
Unsere Kindheit hinterlässt Spuren – tief, oft unsichtbar, aber wirkungsvoll.
Was wir als Kinder erleben, formt Überzeugungen und Verhaltensweisen, die wir als Erwachsene oft unbewusst...
Heute vor 80 Jahren wurde Europa vom dunkelsten Kapitel seiner Geschichte befreit. Millionen Menschen haben gelitten, sind verfolgt, erniedrigt und ermordet worden. Ich finde...
Manchmal ziehst du dich zurück. Oder jemand anderes tut es. Plötzlich ist Stille. Entfernung. Und es tut weh.Früher dachte ich, Rückzug bedeutet Ablehnung. Heute...
In unserer leistungsorientierten Gesellschaft gilt der innere Kritiker oft als Störenfried. Er stellt alles infrage, lässt uns nachts nicht schlafen und spielt jede Entscheidung...
Depressionen sind eine der häufigsten psychischen Erkrankungen weltweit und betreffen Millionen von Menschen. In Deutschland sind etwa 20 Prozent der Bevölkerung direkt von dieser...
Nach einem fordernden Arbeitstag oder einer intensiven Phase im Familienalltag stellt sich oft die gleiche Frage: Soll ich einfach auf dem Sofa entspannen oder...
Bücher sind Fenster in andere Welten, Spiegel unserer selbst und Brücken zwischen Vergangenheit und Zukunft.
Doch warum lesen wir eigentlich? Was treibt uns dazu, Seite...
Die Magie liegt nicht im schnellen Erfolg, sondern im stetigen Tun. Dranbleiben ist der Schlüssel – und genau da beginnen Wunder zu wirken.
Kennst du...
In einer Welt, die laut ist und ständig im Wandel, suchen viele von uns nach Orientierung im Außen: in Ratgebern, Meinungen, digitalen Stimmen. Doch...
In einer Welt voller Reize, Verpflichtungen und To-do-Listen habe ich nach einem Weg gesucht, um wieder durchatmen zu können – und ihn im Minimalismus...
In unserer leistungsgetriebenen Welt wird Stärke oft mit Härte verwechselt.
Cool bleiben, durchziehen, funktionieren – das sind die ungeschriebenen Regeln, nach denen viele spielen.
Doch was,...
Einsamkeit ist längst kein Thema mehr, das nur ältere Menschen betrifft. Auch viele Jugendliche und junge Erwachsene fühlen sich allein – oft trotz ständiger...
In einer Zeit, in der digitale Verbindungen allgegenwärtig sind, scheint es paradox:
Immer mehr junge Menschen fühlen sich einsam. Studien zeigen, dass Einsamkeit längst kein...
Produkte, Orte, Services, manchmal sogar Menschen. Und wenn ich ehrlich bin: Ich mache da selbst auch mit. Ganz frei davon bin ich (noch) nicht.Warum...
Ein Tag des Innehaltens. Der Selbstreflexion. Der Echtheit.
Heute geht es nicht ums Erreichen, sondern ums Spüren. Nicht ums Gestalten, sondern ums Annehmen.Nicht um...
Meine neue Reihe Coaching to go bietet dir verschiedene Themen mit Bewältigungsstrategien.
Heute mit dem Thema: Verluste & Trennungen durchstehen und bewältigen.
Stell dir vor, du...
Es klingt zunächst wie eine Tugend: für andere da sein, helfen, zuhören, sich kümmern. Doch was passiert, wenn das Bedürfnis, gebraucht zu werden, zur...
Emotionale Intelligenz – oder kurz EQ – wird oft unterschätzt. Während der Intelligenzquotient (IQ) messbar und fest verankert erscheint, wirkt der EQ weicher, subjektiver....
Eine Frage, die sich still einschleicht, wenn der Lärm des Alltags kurz verstummt. Wenn keine To-do-Liste ruft, kein Publikum klatscht und kein Spiegelbild ein...
Viele Menschen stehen irgendwann an einem Punkt, an dem sie merken: „So geht es nicht weiter – ich brauche Unterstützung.“
Doch genau dann stellt sich...
Edvard Munchs ikonisches Gemälde "Der Schrei" hat über ein Jahrhundert hinweg nichts von seiner Kraft verloren.
Im Gegenteil – in einer Welt, die immer lauter,...
In einer Welt, die rund um die Uhr online ist, geraten wir immer häufiger in einen Zustand der digitalen Erschöpfung. Ständig neue Nachrichten, endloses...
„Gleichberechtigt erschöpft: Warum Mental Load uns alle betrifft“Wann wurde zuletzt die Heizung gewartet? Wer hat den Kindergeburtstag organisiert, an die Sportklamotten gedacht oder die...
Deine innere Landschaft ist unendlich reich. Sie besteht nicht nur aus den sonnigen Gipfeln der Freude und Inspiration, sondern auch aus tiefen Tälern voller...
Unser Gehirn ist kein starres Gebilde – es verändert sich ständig.
Die Fähigkeit des Gehirns, sich an neue Erfahrungen, Lernprozesse und sogar Verletzungen anzupassen, nennt...
In einer Welt, die uns ständig mit Reizen überschüttet, ist es fast schon revolutionär, sich bewusst zurückzuziehen.
Immer erreichbar, immer informiert, immer präsent –...
Positive Gefühle wie Freude, Dankbarkeit und Zufriedenheit sind essenziell für unser Wohlbefinden.
Doch was, wenn sie uns nicht natürlich zufliegen? Die gute Nachricht: Positive Emotionen...
Rudolf Steiner (1861–1925) war nicht nur der Begründer der Anthroposophie, sondern auch ein tiefgehender Denker, der sich intensiv mit der Frage der Menschlichkeit auseinandersetzte.
Seine...
Wir leben in einer Welt, die oft Leistung und Erfolg in den Mittelpunkt stellt.Karriereziele, materielle Errungenschaften und gesellschaftlicher Status bestimmen oft unseren Lebensweg.
Doch wenn...
Unsere Kinder sind nicht nur die Zukunft, sie sind das Hier und Jetzt. Sie sind voller Neugier, Fantasie und Tatendrang.
Wenn ich mein Enkelkind aufwachsen...
Kennst du das Gefühl, wenn du vollkommen in einer Tätigkeit aufgehst und plötzlich überrascht feststellst, dass Stunden vergangen sind?
Dieses Phänomen nennt sich „Flow“ –...
In unserer schnelllebigen Welt scheint Multitasking die ultimative Lösung für Produktivität zu sein. E-Mails beantworten, während wir telefonieren, oder an einem Bericht arbeiten, während...
Unser Alltag ist oft von engen Zeitplänen und wachsenden Anforderungen geprägt. Ständiger Zeitdruck kann dabei erheblichen Stress verursachen, der sich negativ auf unsere psychische...
Die Arbeitswelt befindet sich in einem stetigen Wandel. Digitalisierung, Automatisierung und künstliche Intelligenz (KI) sind nur einige der Faktoren, die Unternehmen und Beschäftigte vor...
In letzter Zeit werde ich immer wieder mit der Frage konfrontiert: „Warum vergeht die Zeit so schnell?“
Besonders Menschen in meinem Alter stellen sich diese...